Der Apfelwickler und seine Larven

Der Apfelwickler ist ein Schmetterling, der eigentlich ganz hübsch anzusehen ist: Seine Flügel umgeben den Körper und sind grau bis braun eingefärbt, wie eine feine Holzmaserung ziehen sich Querstreifen darüber. Am hinteren Ende der Flügel befindet sich ein kupferfarbener Fleck, der auffällig leuchtet. Der Apfelwickler ist auch nicht Dein Feind – seine Raupen sind es. Denn die fressen Dein Obst und die Kerne sehr, sehr gerne.


Wenn das Apfelwickler-Weibchen ab Mai ihre Eier direkt an den Früchten ablegen, schlüpfen nach etwa 8 Tagen schon die Larven. Sie bohren sich in die Früchte und fressen sich bis zum Kerngehäuse durch. Wenn sie ausgewachsen sind, kommen sie wieder aus dem Obst heraus und verpuppen sich. Die zweite Generation fliegt ab Anfang Juli – und legt ebenfalls Eier auf die Früchte Deiner Obstbäume. Auch wenn der Falter Apfelwickler heißt: Die Raupen lieben Birnen und Quitten, fressen sich durch Aprikosen und Pfirsiche, verschmähen Pflaumen und Krischen nicht, mögen sogar Weißdorn und Edelkastanie. Selbst die Echte Walnuss und Feigen werden von ihnen befallen. Da die Fraßschäden an den Früchten nicht eindeutig dem Apfelwickler zuzuordnen sind, solltest Du die Falter mit Pheromonfallen nachweisen. Weißt Du sicher, dass Du es mit dem Apfelwickler zu tun hast, kannst Du dagegen vorgehen.


Ein paar angeknabberte Äpfel sind kein großer Schaden. Was den Apfelwickler zu einem echt fiesen Schädling macht, ist die Zahl, in der die Raupen auftreten: 30 bis 100 Eier umfasst so ein Gelege, und die angefressenen Früchte faulen von innen heraus. Die Trichogramma-Schlupfwespe ist Dein Freund und Helfer.


Trichogramma-Schlupfwespe zur biologischen Bekämpfung des Apfelwicklers

Die kleinen Schlupfwespen sind nur 0,3 Millimeter groß und haben mit ihren großen, gelb-schwarz gestreiften Verwandten, die Du aus dem Biergarten kennst, wirklich nichts zu tun. Trichogramma-Schlupfwespen sind des Obstbauern liebste Helfer, denn sie legen ihre Eier in die Eier des Apfelwicklers (und anderer Schädlinge). Schlüpfen die Wespenlarven, ernähren sie sich von den Eiern der Schädlinge. Sie verpuppen sich darin und schlüpfen nach etwa zwei Wochen. Die kleinen Nützlinge machen sich gleich nach dem Schlüpfen auf die Suche nach weiteren Eiern, damit sie ihren eigenen Nachwuchs darin betten können. In einem einzigen Sommer bringen sie es auf bis zu 8 Generationen.


Die Handhabung der Trichogramma-Schlupfwespen ist einfach: Die Wespen werden auf kleinen Karten zu Dir geliefert. Diese Karten hängst Du einfach in Deine befallenen Obstbäume – und den Rest erledigen die kleinen Hilfsgärtner selbst. Apfelwickler-Larven lassen sich nur schlecht zählen. Es ist also nie ganz klar, wie viele Schädlinge sich gerade über Dein Obst hermachen. Rechne einfach eine Karte auf etwa 12 bis 15 Quadratmeter Standfläche. Damit kommst Du auf zwei bis drei Karten ja Baum beim Halbstamm beziehungsweise 3 bis 4 Karten je Baum beim Hochstamm.


8 Tipps gegen den fiesen Apfelwickler!

  • Am Anfang steht die Überwachung: Mit einer Pheromonfalle stellst Du fest, ob Deine Obstbäume vom Apfelwickler befallen sind. Außerdem fängt die Pheromonfalle auch einige Falter ein.
  • Mit Nemtaoden der Art Steinernem feltiae verhinderst Du, dass Masud en Larven en des Falters adelte Tiere schlüpfen und sich vermehren.
  • Beuge vor: Lege im Frühjahr ein helles Tuch unter Deinen Apfelbäumen aus und schüttle sie kräftig. Kokons des Apfelwicklers fallen zu Boden, Du kannst sie beseitigen.
  • Bürste den Stamm Deiner Obstbäume regelmäßig mit einer Rinderbrüste ab. Auch damit entfernst Du Koons.
  • Mit Leimringen hinderst Du die Larven daran, am Stamm herauf zu den Früchten zu wandern.
  • Mische 10 Liter Regenwasser mit 30 Gramm getrockneten Wermutblättenr in einem Eimer und lass die Jauche zwei Wochen lang ziehen. Verteile diese Jauche über den befallenen Obstbäumen.
  • Vögel, Ohrwürmer und Shclupfwespen ernähren sich vom Apfelwickler und seinen Larven. Schaffe ein natürliches Wohnumfeld für diese Nützliche, beispielsweise durch naturbelassene Hecken in der Nähe Deiner Obstbäume, über Totholz und Insektenhotels.
  • Schlupfwespen sind im Handel erhältlich. Sie werden auf kleinen Karten geliefert, die Du einfach in Deine Obstbäume hängst!