Weiße Fliege

Wir nennen diese kleinen fliegenden Quälgeister zwar Weiße Fliege, aber genau genommen handelt es sich hier um eine Laus. Und zwar um eine Mottenschildlaus. Die Art Trialeurodes vaporariorum heißt auf Deutsch korrekt Gewächshausmottenschildlaus. Verständlicherweise werden die weißen, fliegenden Tiere wie andere Mottenschildläuse als Weiße Fliegen gemeinsam genannt. Die Tiere sind etwa 1,5 Millimeter lang und damit sehr klein. Der helle, gelbliche Körper ist dachförmig von hellen Flügeln bedeckt. Die weiße Wachsschicht auf den Flügeln verleiht den Schildläusen ihren Namen. Dieses Wachs produzieren sie selbst und scheiden es am Hinterleib aus.


Faszinierend ist auch, dass diese Tiere in Deutschland eigentlich gar nicht heimisch sind. Sie kommen aus Mittelamerika, soweit man das heute noch nachvollziehen kann. Gegen 1848 wurden sie nach Europa eingeschleppt und breiteten sich aus. Die Tiere sind nicht frostfest, Temperaturen unter dem Gefrierpunkt vertragen sie nur für eine sehr kurze Zeit. Deshalb findest Du die Weiße Fliege oder Gewächshausmottenschildlaus auch vorwiegend in Gewächshäusern und Wohnungen. Die Tiere leben in Deinen Nutz- und Zierpflanzen. Dort vermehren sie sich auch: Die Weibchen legen im Sommer jeden Tag etwa vier bis sieben winzige Eier auf der Blattunterseite der Pflanzen ab. Die daraus schlüpfenden Nymphen oder Larven saugen Pflanzensaft, bevor sie sich verpuppen und irgendwann schlüpfen.


Das klingt bis jetzt noch recht possierlich – was sollen so winzige Nymphen schon großartig anrichten? In Gewächshäusern ist es eine ganze Menge. Denn die Läuse sondern Honigtau ab, der in der hohen Luftfeuchtigkeit im warmen Gewächshaus schimmelt. Schimmel an Nutzpflanzen ist gar nicht gut, deshalb solltest Du die Weiße Fliege und ihren Nachwuchs möglichst schnell loswerden. Du solltest Dir Hilfe holen. Die Schlupfwespe Encarsia formosa ist ein hervorragender Assistent, wenn es um die Beseitigung von Weißen Fliegen geht.


Weiße Fliege von der Schlupfwespe Encarsia formosa entfernen lassen

Nur 0,6 Millimeter sind die Schlupfwespen lang. Sie sind dunkelbraun eingefärbt, und die Weibchen der kleinen Wespen legen jeweils ein Ei in eine ältere Larve der Weißen Fliege. Die Larve färbt sich daraufhin schwarz, stirbt und ernährt die Larve der Schlupfwespe. Ist die fertig entwickelt, also nach etwa 14 Tagen, schlüpft die Schlupfwespe aus der Schädlingshülle. Das erwachsene Tier wird sich paaren und mit der Eiablage für den Tod einer weiteren Mottenlarve sorgen.


Weiße Fliegen leben in ganzen Kolonien im Gewächshaus, und die lustig weiß getupfte Unterseite Deiner Pflanzenblätter lässt es Dich schon erahnen: Da sind sehr, sehr viele Eier auf jeder einzelnen Pflanze. Schlupfwespen werden in der Regel auf karten geliefert. Je Karte bekommst du etwa 200 Schlupfwespen. Du solltest die kleinen Karten sofort in die befallenen Pflanzen hängen und dort etwa zehn Tage belassen. Denn solange brauchen die kleinen Wespen, um zu schlüpfen. Auf einer Karte findest Du etwa 200 Schlupfwespen, das ist also ein ganz großes, starkes Team gegen die Weiße Fliege! Idealerweise sollte die Temperatur im Gewächshaus mehr als 18 Grad Celsius betragen, die Tiere mögen eine Luftfeuchtigkeit im Bereich von 50 bis 75 Prozent.


Wie viele Schlupfwespen benötigst Du je Fiesling? So genau wissen wir das nicht. Üblicherweise solltest Du etwa fünf Nützlinge je Quadratmeter befallener Pflanzen (Blattoberfläche) freilassen. Das entspricht einem Hänger auf jeder zweiten Pflanze. Noch zuverlässiger arbeiten Deine kleinen Assistenten, wenn Du im Abstand von je zwei Wochen dreimal Schlupfwespen freilässt. Dann reicht es auch wirklich aus, wenn Du nur in jede zweite Pflanze ein Kärtchen hängst.


12 Tipps, wie Du die Weiße Fliege ganz natürlich wieder los wirst!

  • Setze als Abwehrpflanzen Basilikum, Thymian, Lavendel, Kapuzinerkresse, Sellerie, Bohnenkraut, Ringelblumen, Studentenblumen oder Kornblumen zwischen Deine anderen Pflanzen. Diese Pflanzen werden entweder von der Weißen Fliege gehasst, oder sie locken Schlupfwespen an, die die Weiße Fliege für Dich bekämpfen.
  • Entferne Pflanzenteile, die von der Weißen Fliege befallen sind, sofort. Dafür schneidest Du sie mit einem desinfizierten, scharfen Werkzeug ab. Entsorge die Pflanzenteile auf keinen Fall über den Kompost, denn die Larven der Fliegen überleben das!
  • Gönne Deinen befallenen Pflanzen eine Dusche: Die Weiße Fliege kann sich nicht gut festhalten, Abduschen von der Blattunterseite funktioniert daher sehr gut.
  • In Innenräumen und hermetisch geschlossenen Gewächshäusern kannst Du Gelbfallen einsetzen.
  • Passe die Temperatur an: Die Weiße Fliege verträgt weder Wind, noch luftige Standorte. Temperaturen um den Gefrierpunkt töten die Tiere.
  • Sprühe Deine Pflanzen mit Rapsöl ein. Der ölige Film lässt die Larven ersticken, den Pflanzen passiert dagegen nichts.
  • Koche zwei Knoblauchzehen mit einem Liter Wasser auf. Lass den Sud eine Stunde lang kalt ziehen. Abseihen, in eine Sprühflasche füllen und die Pflanzen großzügig besprühen – die Weiße Fliege mag keinen Knoblauch.
  • Sammel Brennesseln und zerkleinere sie. Lass Siemit Wasser in einem Behälter (Kein Metall!) über zwei Wochen ziehen. Bitte täglich umrühren, sodass es schäumt. Wenn die Jauche beim Rühren nicht mehr schäumt, ist sie fertig. Verdünne ein Liter Jauche mit 10 Litern Wasser und sprüh Deine Pflanzen damit ein.
  • Löse 30 Gramm feste Schmierseife in einem Liter Wasser. Sprüh die Pflanzen damit ein, vor allem die Unterseite der Blätter.
  • Löse etwa 40 Gramm Kernseife in einem Liter Wasser auf und lass die Seifenlauge eine Stunde lang ziehen. Wasche Deine Pflanzen, vor allem die Blattunterseite, mit dieser Seifenlauge ab. Das tötet die Larven und entfernt die Fliegen.
  • Natürliche Fressfeinde wie Shclupfwespen und Raubwanzen bekommst Du im Handel. Setze die Tiere in Deinen befallenen Pflanzen ab und schau entspannt dem Festmahl zu!
  • Wechsel das Substrat Deiner Pflanzen, nachdem Du die Weiße Fliege los geworden bist. Denn in der Erde könnten sich noch Fliegen, Larven und Eier befinden. Wasche auch das Pflanzgefäß aus oder verwende ein neues Gefäß!